Multilinguale Beratungstage: Arbeitsstipendien für nichtdeutsche Literatur

Liebe Berliner Autor*innen und Freund*innen derselben: Zum fünften Mal vergibt der Senat Arbeitsstipendien für Berliner Autor*innen, die nicht auf Deutsch, sondern in anderen Sprachen schreiben. Die Antragsfrist dafür endet am 11. Mai. Im Rahmen unseres Projekts schreiben & leben bieten wir nächste Woche kostenfreie Beratungstage speziell zu diesen Stipendien an. Wir empfehlen die Teilnahme allen, die sich bewerben möchten – eine professionelle Beratung kann den Unterschied ausmachen. Außerdem hoffen wir, dass Sie die Information weitergeben, wenn Sie Bekannte haben, die sich gerne bewerben möchten.

Die Beratungen finden auf Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch und Russisch statt.

Hier können Sie sich anmelden.

„Multilinguale Beratungstage: Arbeitsstipendien für nichtdeutsche Literatur“ weiterlesen

An diesem Buch könnte ich endlos weiterschreiben

Am 23. April liest der mosambikanischer Schriftsteller Mia Couto aus seinem Roman Imani zusammen mit dem deutschen Schauspieler Denis Abrahams, es moderiert Michael Kegler. „Der großen Kolonialerzählung setzt Couto sehr viele kleine Geschichten entgegen, die er auf seinen Reisen durchs Land gesammelt hat. Erinnerungen, Legenden und Fabeln legen sich farbenprächtig ineinander. Imanis Bericht nimmt in der einfühlsamen Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner schon im ersten Absatz gefangen.“ (Ulrike Baureithel, Der Tagesspiegel, Berlin) Mehr zu der Veranstaltung findet Ihr hier. Luís Ricardo Duarte vom Jornal de Letras hat den Autor getroffen und zu seinem Roman befragt.

„An diesem Buch könnte ich endlos weiterschreiben“ weiterlesen

Die manuskripte waren und sind geprägt von der Freundschaft zwischen Schreibenden

Am 5. April 2018  präsentiert Andreas Unterweger, der neue Mitherausgeber der Grazer Literaturzeitschrift manuskripte, Lyrik, Prosa und dramatische Texte von Berliner manuskripte-AutorInnen. Wir haben ihm vorab einige Fragen zu seiner Arbeit und dem bevorstehenden Abend in der Lettrétage gestellt.

„Die manuskripte waren und sind geprägt von der Freundschaft zwischen Schreibenden“ weiterlesen

Nune Arazyan: Das Tor der Verwandlung

Beitrag und Interview von Thomas Maier

Der Juli in der Lettrétage ist etwas anders. Nach „Disappearances. Appearances. Publishing.“ und „Modificating Singularity“ gastiert vom 21. bis 25.07. mit Nune Arazyans „Das Tor der Verwandlung“ bereits die dritte Ausstellung binnen eines Monats bei uns. Die Petersburger Künstlerin, ausgebildet in der renommierten Eremitage, setzt sich darin unter anderem mittels einer Installation aus rotierenden, immer neue Verbindungen eingehenden Trommeln mit der monumentalen Thematik der russischen Revolution auseinander. „Nune Arazyan: Das Tor der Verwandlung“ weiterlesen

Marie-Thérèse Schreiber: Modificating Singularity

Sollte man einen hauptsächlichen Kulturfaktor in der jüngeren osteuropäischen Kunstgeschichte ausmachen wollen, so käme man aller Wahrscheinlichkeit nach nicht darum herum, das Thema Migration anzuschneiden.

Das ganze zwanzigste Jahrhundert hindurch war es das (oft unfreiwillige) Auswandern und seine Folgen, das Leben und Arbeit einer kaum überschaubaren Menge an KünstlerInnen geprägt haben. Die Sowjetunion verbannte Joseph Brodsky, der dann in New York seine mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten Essays und Gedichte schrieb; „Marie-Thérèse Schreiber: Modificating Singularity“ weiterlesen

David Keplinger: Another City

Interview und Beitrag von Thomas Maier

David Keplinger schreibt Gedichte. Und zwar gute. In den Texten des 1968 in Philadelphia, Pennsylvania, geborenen Poeten wechseln sich Episoden aus dem Leben scheinbarer Durchschnittsmenschen ab mit (gar nicht so unähnlichen) Eindrücken solcher Individuen, die nicht nur in der Geschichte wohnen, sondern sie durch ihre schiere Größe teils gar transzendieren – und das auf eine Art, dass dem geneigten Kritiker auch ein Satz wie „When I arrived at the last poem in the book, I turned back to the beginning, because it is an impossible conversation to end“ (American Literary Review) komplett ohne Heuchelei von den Lippen kommen kann. Keplinger tut das, was er tut nun schon seit einiger Zeit. „David Keplinger: Another City“ weiterlesen

Im Gespräch mit Fiston Mwanza Mujila, Autor von „Tram 83“

Morgen ist es nun endlich so weit: die Jazzlesung zu Fiston Mwanza Mujilas Debütroman „Tram 83“ steht bevor. Bereits vor wenigen Tagen erschien an höchstselbiger Stelle ja bereits ein Interview mit Saxophonist Ben Kraef, der gemeinsam mit Fyodor Stepanov, Marco Mingarelli und Denis Abrahams am 03. Mai auf Mujila und dessen Text treffen wird. Wir wollen also gar nicht noch einmal allzu viele Worte über die Charakteristik dieses außergewöhnlichen Werkes verlieren. Besser wäre es, man ließe einfach den Autor selbst sprechen. „Im Gespräch mit Fiston Mwanza Mujila, Autor von „Tram 83““ weiterlesen

Ben Kraef zur Veranstaltung Tram 83 am 03.05.

Im Büro herrscht schon den ganzen April hindurch eine Heiden(vor)freude. Am Abend des dritten Mai gastiert bei uns der in Graz lebende kongolesische Autor Fiston Mwanza Mujila, der seinen erst im letzten Jahr in deutscher Übersetzung erschienenen Debütroman Tram 83 präsentieren wird. Das Werk stand unter anderem auf der Longlist des renommierten Man Booker Prize. Das wirklich bemerkenswerte an dieser Veranstaltung ist aber die Inszenierung des Textes, in ihrer Form so nur einmalig in der Lettrétage zu erleben: In Kooperation mit den Musikern Fyodor Stepanov (Bass), Marco Mingarelli (Schlagzeug) und Ben Kraef (Saxophon), sowie dem Sprecher Denis Abrahams wird eine Symbiose von Jazz und Literatur entstehen, die für alle Beteiligten ein Novum darstellt. Um uns über unsere Erwartungen an diese literarische Jazz-Performance klar zu werden, haben wir vorab mit Ben Kraef gesprochen.

Lettrétage: Ich beginne mit etwas Grundlegendem. Welche Aspekte des Projekts sind für Sie besonders interessant und haben Sie möglicherweise zur Zusage bewegt?

Kraef: Ich bin bei dem Projekt dabei, weil ich mich einerseits sehr für Literatur interessiere und gerne neue Autoren kennenlerne. Andererseits interessiere ich mich natürlich auch für Literatur, die sich in der einen oder anderen Form mit Musik und speziell Jazz befasst. Ein anderer Grund sind natürlich die anderen Musiker und dass ich bei einem Projekt in dieser Form auch noch nicht mitgemacht habe. „Ben Kraef zur Veranstaltung Tram 83 am 03.05.“ weiterlesen

Miako Klein über AMA

In Vorfreude auf das Album Release Konzert am 30.03.2017 bietet Musikerin Miako Klein einen Einblick in AMA – eine Kollaboration aus MDuo (mit Michael Weilacher) und WARBLE (mit Brad Henkel).

1. Auf was für einen Abend können sich eure Zuschauer am 30. März freuen?
Miako Klein: Ich werde mit beiden Duos einzeln auftreten, eventuell spielen wir auch etwas zu dritt. Es wird von jedem Duo ein Set geben. Wir arbeiten in einem Bereich zwischen Komposition und Improvisation. Unsere Stücke entstehen eigentlich immer aus der Improvisation heraus und wir legen dann Strukturen fest. Man kann sich dies wie Klangräume vorstellen, in denen wir improvisieren. In diesen Bereichen bilden wir dann Übergänge zum nächsten Klangraum, in dem wir mit bestimmtem Klangmaterial improvisieren. Wir legen praktisch unseren Rahmen fest und können uns darin frei bewegen. Zu hören gibt es außerdem ein Stück vom Komponisten Amir Shpilman. Unsere Zuhörer können sich auf experimentelle und Neue Musik freuen. „Miako Klein über AMA“ weiterlesen