Das Performing Arts Programm sucht bis zu sechs transnationale Kunst-, Medien- und Kulturschaffende, die im Rahmen des Projekts „Lots*innen in die freie Szene Berlin“ geflüchtete und andere nichtdeutsche Künstler*innen, Literat*innen und Theaterschaffende dabei unterstützen, im hiesigen Kulturbetrieb Fuß zu fassen.
Der Workshop für professionelle Lektor*innen des VFLL am 18.05. musste leider abgesagt werden. Über künftige Infoabende und Workshops halten wir Sie hier am Laufenden.
Wir freuen uns auf das Literaturprojekt „Topografien des Künftigen“, das Autor*innen aus Berlin und Buenos Aires zusammenbringt und nach der Stadt in der Literatur befragt. Auch in der Lettrétage wird eine Veranstaltung des Projekts stattfinden, am 23. Mai mit Ulrike Draesner und Tamara Tenenbaum. Wir haben mit dem Projekt-Initiator Timo Berger über Idee und Anlass von „Topografien des Künftigen“ gesprochen.
„Quit your job!“ you told me. You ran into the kitchen, flinging your leather jacket on a chair. „We’re going on a road trip!“ You kissed me, a hungry kiss filled with future. Then you held my hands and said you wanted adventure. „I’ve seen too many movies and read too many books to be stuck in a shithole like this!“ you said. „I want to live, to see.“ You poured yourself a cup of coffee and sloshed it about as you painted our future. I watched, mesmerized, as you spoke of volcanoes and pilgrimages, of towns without technology, of sunsets and sunrises, of ancient burial sites and jungles with snakes and orang-utans. You looked so beautiful. Your face glowed with dreams of the future as you spoke of coral leafs and waterfalls, an underwater paradise.
From Divya Ghelani: Roots. In: Literally Speaking, issue 2, 2019.
In einer neuen Interviewserie wollen wir literarische Lesereihen und Projekte in Berlin vorstellen. Zum Auftakt haben wir mit Traci Kim gesprochen, der Initiatorin von „Literally Speaking„, einer monatlichen Lesereihe, die sich englischsprachigen Berliner Autor*innen verschrieben hat. Die Reihe hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für eine äußerst vielseitige Community entwickelt.
Erst kürzlich feierte das stets gut besuchte Format „Literally Speaking“ sein zweijähriges Jubiläum. Dass die englischsprachige Autor*innen-Community in Berlin eine so verlässliche Bühne bekommen hat, verdankt sie zu einem guten Teil ihrer umtriebigen, scheinbar nimmermüden Fürsprecherin und Kuratorin Traci Kim, die auch an der Autorenplattform „The Reader Berlin“ mitwirkt und bestens vernetzt ist.
Nach dem Tag der Arbeit ist vor der nächsten Lettrétage-Lesung, ist vor der nächsten Performance, ist vor der nächste Ausstellung. Wir freuen uns auf einen vielfältigen und experimentellen Monat am Mehringdamm 61 und natürlich auf den Kreuzberger Frühling.
Für manche Urheber*innen bedeutet sie ein Weihnachtsgeld, für andere ist sie wichtiger Zuverdienst – eine Anmeldung bei der Verwertungsgesellschaft WORT kann sich für Autor*innen lohnen, die regelmäßig in Zeitschriften, Anthologien und anderen Medien mit ihren Texten vertreten sind. Wie funktioniert sie aber genau? Darüber wollen wir aufklären.