3 aktuelle Formen zu schreiben bei Ritterbooks Klagenfurt mit Mark Kanak, Ralf B. Korte und Clemens Schittko

Mit Mark Kanak, Ralf B. Korte und Clemens Schittko sind differente Verfahren der Verfremdung am Start.
Zwischen parallel gesetzten Sichten von vielleicht intimen Situationen verliert sich in Kanaks Text der Überblick, wessen Wahrheit bei wem sonst als Versuche zu lügen enden oder ob doch unterm Strich Glaubhaftes winkt. Korte legt scheinbar ein Tagebuch vor, das zwischen starrem Blick aus dem Fenster und sich zwischen innen und außen verschränkender Sicht ein Tableau aus historischen und zeitgenössischen Momenten entfaltet, das Zugriff aufs umgebende Reale verspricht; aber da sind die Einwände Dritter, die immer mal ins Wort fallen dürfen. Schittko sammelt und notiert dieses Sammeln von Rohdaten, ohne Schleifen um die Fakten zu binden – eine lyrisch-lakonische Statistik die jedes Ornament entfernt – im so Verdichteten keimen freilich alle beiseite geschriebenen Empfindungen wie von selbst.
Diese Formen zu schreiben sind nicht auf direktem Weg unterwegs, um ein oder zwei oder drei Ziele zu erreichen. Es sind Täuschungsapparaturen, die im Formen ihrer Sprachen neue Sichtweisen ermöglichen wollen. Nicht zuletzt deshalb finden sich Literaturen wie diese in einem österreichischen Verlag, der in Berlin bisher fast unbekannt blieb.
(c) Mark Kanak
Mark Kanak ist Autor, Übersetzer und Hörspielmacher aus Berlin. Er schreibt auf Deutsch und Englisch (simultan), hat 6 Bücher geschrieben und unzählige Übersetzungen veröffentlicht (Serner, Schwab, Brinkmann und viele andere). Er ist Autor von TRACTATUS ILLOGICO-INSANUS (Ritter Verlag 2018) und LÜGENDETEKTOR (Ritter Verlag 2023). Zu seinen jüngsten Hörspielen gehören TOLLHAUS und ATMUNG, beide im Belleville Verlag München erschienen und beide mit Blixa Bargeld in der Hauptrolle.
(c) Ralf B. Korte
Ralf B. Korte wurde 1963 in Ulm geboren. Er studierte Literatur, Gesellschaftswissenschaften und Philosophie in Konstanz, Boston und Graz. Seit 1993 arbeitet er in der Redaktion Berlin der perspektive – hefte für zeitgenössische literatur. Zuletzt sind im Ritter Verlag von ihm TAGEWAISE. NOTATE. (2023), NEULICH WAR SCHON ODER. (2015) und D’ANNUNZIO D’ANNUNZIO. SEMISPHÄREN ZUM COMANDANTE. (2008) erschienen.
(c) Juliane Wünsche
Clemens Schittko wurde 1978 in Berlin(-Friedrichshain) geboren und lebt dort. Er ist ausgebildeter Gebäudereiniger und Verlagskaufmann, arbeitete u. a. als Fensterputzer, Lektor, Kirchwart, Gärtner, Empfangskraft und Lagerarbeiter. Er ist Karin-Kramer-Preis für widerständige Literatur 2018. Zuletzt von ihm erschienen ist ALLES GUT (Ritter Verlag 2023).
Der Fahrstuhl im Gebäude ist momentan nicht funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für dieses Problem, da der Zugang somit nur eingeschränkt möglich ist.